11 Nov. Glühwein: Ein Winterklassiker mit modernen Akzenten
Der Winter hat begonnen, und die festliche Atmosphäre auf den Weihnachtsmärkten ruft nach einem wärmenden Getränk, das längst zur Tradition geworden ist: Glühwein. Ob nach ein
em langen Arbeitstag, einem Winterspaziergang oder einem geselligen Abend mit Freunden – Glühwein ist das perfekte Getränk, um in winterliche Stimmung zu kommen. Doch Glühwein ist nicht gleich Glühwein. Für viele Weingenießer spielt die Qualität eine wichtige Rolle, und die lässt sich am besten durch eine eigene Zubereitung sichern.
Der Bund deutscher Weinbauern schätzt, dass in der Adventszeit etwa 40 Millionen Liter des beliebten „aromatisierten weinhaltigen Getränks“ konsumiert werden. Fertigprodukte, die oft in Flaschen oder Kartons verkauft werden, lassen in Qualität und Geschmack jedoch zu wünschen übrig. Fertigglühwein verwendet häufig Mischungen aus verschiedenen Weinen und enthält oft unnötige Zusätze. Der Alkoholgehalt muss gesetzlich mindestens sieben Volumenprozent betragen, und das Getränk darf nur aus Wein, Zucker und Gewürzen bestehen – Wasserzusatz ist streng verboten.
Selbstgemachter Glühwein hingegen bietet die Möglichkeit, individuelle Vorlieben und hochwertige Zutaten zu kombinieren. Hier entfalten fruchtige, regionale Rotweine ihre ganze Vielfalt und lassen sich harmonisch mit Gewürzen ergänzen. Rebsorten wie Spätburgunder und Dornfelder eignen sich hervorragend für Glühwein, da sie sowohl Fruchtaromen als auch Säure mitbringen. Frische ist ebenfalls wichtig: Ein guter Glühwein leuchtet in intensivem Rot, und wird er zu lange warmgehalten, oxidiert er und verliert an Geschmack.
Tipps für die perfekte Glühweinzubereitung
Erhitzen Sie den Glühwein nicht über 78 Grad, da bei höheren Temperaturen der Alkohol verdunstet und der Geschmack leidet. Verwenden Sie Honig statt Zucker, um eine harmonischere Süße zu erzielen. Neben dem klassischen Rotwein-Glühwein bietet sich auch eine weiße Variante an. Diese kann mit Rosinen, statt Nelken, und Weißwein zubereitet werden – eine Spezialität an der Küste.
Rezepte:
Weißer Glühwein „Heiße Küste“
Zutaten (für 6 Portionen):
1/8 l frisch gepressten Orangensaft
1 ½ l lieblichen Weißwein
4 Gewürznelken
3 ½ EL weißen Kandiszucker
1 EL Zucker
80 ml weißen Rum
1 ungespritzte Orange
Zubereitung:
Orangensaft und Weißwein mit Nelken und Kandiszucker in einem Topf erhitzen. Die Orange in Scheiben schneiden, in einer Pfanne mit Zucker karamellisieren und in Gläser geben. Den Glühwein einfüllen und genießen.
ziehen lassen. Honig hinzufügen und nach Wunsch mit einem Schuss Rum verfeinern.
Glüh-Gin Tonic – für Experimentierfreudige
Zutaten (für 4 Portionen):
500 ml trockenen Weißwein
250 ml Tonic Water
2 EL Holunderblütensirup
1 Bio-Zitrone (in Scheiben)
4 Wacholderbeeren
2 Zimtstangen
1 Sternanis
Zubereitung:
Weißwein zusammen mit Holunderblütensirup, Zitronenscheiben, Wacholderbeeren und Gewürzen langsam erhitzen, jedoch nicht zum Kochen bringen. Nach dem Erhitzen Tonic Water hinzufügen und sofort servieren.